EWeRK
Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der kommunalen Wirtschaft e.V.
Das EWeRK ist als Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin konzipiert und kommt seinen Aufgaben als wissenschaftliche Einrichtung im Rahmen der Juristischen Fakultät an der Universität nach. Getragen wird das Institut von den Mitgliedern, die sich aus Stadtwerken, Stromhändlern, Anwaltssozietäten und Fachleuten aus der Energiewirtschaft zusammensetzen. Das EWeRK untersucht und diskutiert energierechtliche und energiewirtschaftliche Fragen aus der Perspektive kommunaler Unternehmen sowie neuer Akteure auf den Energie- und Versorgungsmärkten.
Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über die vielfältigen Aktivitäten des Instituts sowie unsere aktuellen wissenschaftlichen Projekte.
NEU:
Das EWeRK bietet seit Kurzem die EWeRK Ad-hoc-Schiedsgerichtsbarkeit als unabhängige, kompetente, schnelle und kostengünstige Alternative für die Entscheidung komplexer streitiger Rechtsfragen an.
Aktuelle Online-Veranstaltungen
|
EWeRK-Zeitschrift |
||||||
12. Februar 2021 - Wasserstoff und Wasserstoffnetze - Strategie und regulatorische Umsetzung
Der Themenkreis Wasserstoff ist nicht zuletzt durch die vom Bundeswirtschaftsministerium ausgerufenen Nationale Wasserstoffstrategie zu einem zentralen energiepolitischen Thema geworden. Wasserstoff soll darüberhinaus eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung und Verwendung der Energiewende zukommen. Wasserstofftechnologien sollen – wie es heißt – als Kernelemente der Energiewende etabliert und die hierfür erforderlichen regulatorischen Voraussetzungen für den Markthochlauf geschaffen werden.
Dr. Heiko Lohmann wird in seinem Eröffnungsreferat das Thema der Nationalen Wasserstoffstrategie einordnen und wichtige noch offene Fragen skizzieren. Yvonne Grösch (Leiterin UAbt. 61, Bundesnetzagentur) wird von der Sichtweise der BNetzA auf den aktuellen regulatorischen Rahmen für Wasserstoffnetze berichten und mögliche Optionen bei der künftigen Regulierung von Wasserstoffnetzen aufzeigen. Inga Posch (Geschäftsführerin, FNB Gas) stellt diesbezügliche die Sichtweise von Fernleitungsnetzbetreibern vor. Dr. Axel Wietfeld (Sprecher der Geschäftsführung, Uniper Energy Storage GmbH) analysiert die Wasserstoffstrategie aus Sicht eines Unternehmens. RA Dr. Florian Brahms (BRAHMS NEBEL Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB) wird zum Abschluss die regulatorischen Aspekte des geltenden und künftigen Rechtsrahmens aus anwaltlicher Perspektive erörtern. Vor dem Hintergrund der Covid-19 Pandemie bieten wir diese Veranstaltung als Online-Seminar an.
____________________________________________________________________
4. + 5. März 2021 - EWeRK/HSW Online-Fachseminar Regulierungsmanagement Das Referententeam aus Marek Sernecki (BNetzA, BK9), Silke Karlsson (HSW/Anplicon), Prof. Dr. Jörg-Rafael Heim (HSW) und Dr. Christoph Sieberg (Flick Gocke Schaumburg), freut sich, Ihnen wie gewohnt einen Überblick über die aktuellen rechtlichen, bilanziellen und regulatorischen Themen zu geben. Der Schwerpunkt wird dabei auf dem Beschluss (-entwurf) zum Kostenprüfungsverfahren Gas der Beschlusskammer 9 sowie der Landesregulierungsbehörden liegen, der auch wegweisend für das im nächsten Jahr bevorstehende Kostenprüfungsverfahren Strom sein dürfte. Relevante laufende und abgeschlossene Beschwerdeverfahren sowie wesentliche Aspekte für die Jahres- und Tätigkeitsabschlüsse nach § 6b EnWG als Basis für die Ausgangsniveaus der Erlösobergrenzen der 4. Regulierungsperiode werden aufgezeigt, bereits absehbare Implikationen für die Darstellung in den Erhebungsbögen und Erläuterungen im Bericht nach § 28 GasNEV beleuchtet. An beiden Tagen bieten wir Ihnen nicht nur im direkten Anschluss an die jeweiligen Vorträge sondern auch abschließend die Möglichkeit zur Beantwortung Ihrer Fragen und zur Diskussion
Das Programm und Anmeldeformular wird an dieser Stelle in Kürze veröffentlicht.
Aktuelle Stellungnahmen des EWeRK
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Einräumung von Nutzungsrechten an kommunalen Dachflächen für die Installation und den Betrieb für PV-Anlagen (Stellungnahme)
Das Konzept der kalkulatorischen Eigenkapitalverzinsung für Strom- und Gasnetzbetreiber
Das Netzpachtmodell in der Entgeltregulierung - Rechtswissenschaftliche Studie zur Rechtmäßigkeit der negativen Eigenkapitalverzinsung im Pachtmodell (EWeRK 2/2020)
Das Netzbetriebs-Nießbrauchmodell - eine entgeltregulatorische Alternative für Verteilernetzbetreiber (EWeRK 1/2020) |
Aktuelles Heft: EWeRK 6/2020
Vorherige Ausgaben finden Sie auch im Online-Abruf beim Nomos-Verlag:
Neu: Jetzt auch im Modul Energierecht PLUS bei Beck online.
Vergünstigte Konditionen für EWeRK-Mitglieder erhältlich.
![]() |
||||||
|
|